Die PAWA-Methode: Die 4-Ordner-Struktur, die dein digitales Chaos beendet
Stell dir vor, du öffnest deinen Computer oder Microsoft Teams und weißt sofort, wo jede Datei liegt.
Kein endloses Suchen. Kein Rätselraten, ob die Präsentation nun unter „Marketing“, „2023“ oder „Projekt XY“ gespeichert ist.
Genau dafür wurde ursprünglich die PARA-Methode von Produktivitäts-Experte Tiago Forte entwickelt. PARA steht für Projects, Areas, Resources, Archives – und ist inzwischen weltweit bekannt als eines der simpelsten und effektivsten Ablagesysteme für die digitale Welt.
Ich habe diese Logik ins Deutsche übertragen und für Microsoft 365 angepasst.
Herausgekommen ist die PAWA-Methode: Projekte, Aufgabenbereiche, Wissen und Archive.
Warum die meisten Strukturen scheitern
Viele Unternehmen und Selbstständige organisieren ihre Daten wie früher in der Schule: nach Fächern oder Themen.
Da gibt es dann Ordner wie „Marketing“, „Finanzen“, „Personal“, „Projekte 2022“ und so weiter.
Das Problem: Diese Ordner wachsen mit der Zeit zu Daten-Monstern heran.
Wenn du eine konkrete Datei suchst, musst du dich durch 5 Ebenen Unterordner klicken oder dein Glück in der Suchfunktion versuchen. Das kostet nicht nur Zeit, sondern auch Nerven.
👉 Fun Fact aus meinen Workshops: Die meisten Menschen brauchen über 3 Minuten, um eine Datei zu finden. Hochgerechnet auf ein Team summiert sich das auf ganze Arbeitstage – jede Woche.
PAWA in 60 Sekunden erklärt
Die PAWA-Methode reduziert dein digitales Leben auf genau vier Oberordner. Jeder davon hat eine klare Aufgabe:
P = Projekte
Alles, was ein klares Ziel und ein Ende hat.
Beispiele:
Website-Relaunch
Spanischkurs beenden
Badezimmer renovieren
A = Aufgabenbereiche
Dauerhafte Verantwortlichkeiten, die nie „fertig“ sind.
Beispiele:
Finanzen
Gesundheit
Marketing
Personalführung
W = Wissen
Alles, was du aufbewahrst, weil es spannend oder nützlich ist. Dein digitales Wissensarchiv.
Beispiele:
Fotografie
Künstliche Intelligenz
Produktivitätstipps
Kochrezepte
A = Archive
Alles, was du nicht mehr aktiv brauchst, aber aufbewahren möchtest.
Beispiele:
Abgeschlossene Projekte
Alte Unterlagen
Frühere Interessen
Vorher/Nachher: Ein Beispiel aus der Praxis
Vorher: Klassische Ablage nach Themen
Ordner: „Marketing“
Unterordner: „Social Media“, „Messe 2022“, „Ideen“
Unter-Unterordner: „Postings“, „Kampagne 1“, „Kampagne 2“
👉 Ergebnis: Du suchst ewig, weil du nicht weißt, ob die Datei nun unter „Social Media“ oder „Kampagne 2“ liegt.
Nachher: Ablage nach PAWA
Projekte: „Sommer-Kampagne 2023“ (hier liegt alles, was gerade aktiv ist)
Aufgabenbereiche: „Marketing allgemein“ (laufende Themen wie Branding, Corporate Design etc.)
Wissen: „Social-Media-Ideen“, „Vorlagen“
Archive: „Messe 2022“ (abgeschlossen)
👉 Ergebnis: Du weißt sofort, wo du suchen musst – weil alles nach Aktion und nicht nach Schlagwort sortiert ist.
PAWA + Microsoft 365 = Klarheit in Sekunden
Viele meiner Kund:innen nutzen Microsoft 365 – und hier ist PAWA ein echter Gamechanger.
In OneDrive oder SharePoint: Erstelle die vier Hauptordner Projekte, Aufgabenbereiche, Wissen, Archive.
In Teams: Richte Teams oder Kanäle nach PAWA ein – so hat jedes Projekt seinen Platz, genauso wie dein Wissen oder deine Archive.
In OneNote oder Notiz-Apps: Gleiche Struktur, gleiche Logik.
Der Clou: Ganz egal, wo du suchst – die Logik bleibt immer dieselbe.
Typische Stolperfallen (und wie du sie vermeidest)
Alles in „Wissen“ ablegen
– Wenn du etwas wirklich brauchst, um ein Projekt abzuschließen → gehört es in Projekte.Aufgabenbereiche mit Projekten verwechseln
– „Marketing“ ist kein Projekt. Aber „Sommer-Kampagne 2023“ schon.Archive überfüllen
– Archive sind keine digitale Müllkippe. Sei konsequent: Nur das behalten, was später noch relevant sein könnte.
Dein erster Schritt (Quick Win)
👉 Lege heute noch vier Hauptordner an:
Projekte
Aufgabenbereiche
Wissen
Archive
Verschiebe dann ein einziges aktuelles Projekt in den Projekt-Ordner.
Du wirst sofort merken, wie befreiend es ist, alles an einem Platz zu haben.
Fazit: PAWA gibt dir Klarheit – und Klarheit gibt dir Zeit
Die PAWA-Methode ist die deutsche Adaption der PARA-Methode von Tiago Forte – ergänzt durch meine Praxis-Erfahrungen mit Microsoft 365.
Sie ist kein weiteres Tool, sondern ein Struktur-Prinzip, das du überall anwenden kannst.
Es macht dein digitales Leben so einfach, dass du dich wieder auf das Wesentliche konzentrieren kannst: Arbeiten statt Suchen.
Und wenn du das Ganze direkt auf Microsoft 365 optimiert haben willst, dann ist meine PAWA-Ordnerstruktur der direkte Weg: PAWA für die Praxis – mit dem Versprechen, dass du jede Datei in unter 60 Sekunden findest.
🔑 Merksatz:
Nicht mehr Tools bringen Ordnung in dein digitales Leben – sondern klare Strukturen.